Indikation Ergotherapie
Indiziert ist Ergotherapie bei Personen die aufgrund einer körperlichen, kognitiven, sozialen oder entwicklungsbedingten Schwierigkeit vorübergehend oder längerfristig im Handeln beeinträchtigt sind. |
Meine Fachbereiche mit Indikationen und möglichen Therapieformen
Neurologie - Handchirurgie - Schulter - Rheuma - Allg. Verletzungen d. Extremitäten - Geriatrie
Neurologie |
Indikation:
- Apoplektischer Insult
- Multiple Sklerose
- Plegie
- Morbus Parkinson
- Störung der Wahrnehmung & Wachheit
- Störung von neuropsychologischen Fähigkeiten
- Störung der Oberflächen- und Tiefensensibilität
- Pathologische Tonusveränderung
- Gesichtsfeldeinschränkungen / Hemianopsie
Therapeutische Maßnahmen:
- Förderung der Selbständigkeit in Körperpflege und alltäglichen Verrichtungen
- Bewegungsanbahnung und Umsetzen des Erlernten in alltägliche Handlungen
- Tonusregulierung, Sensibilitäts- und Koordinationstraining
- Hirnleistungstraining: Training von Konzentration und Merkfähigkeit; Planung einfacher bis komplexer Handlungsabläufe und deren Ausführung
- Hilfsmittelversorgung zur Kompensation beeinträchtigter Motorik und zur Erleichterung der Integration im Alltag
- Schienenversorgung zur Vermeidung von Kontrakturen
- Basale Stimulation = Sinnesaktivierung (somatische Sinne und Raumsinne)
|

Handchirurgie |
Indikation:
- Karpaltunnelsyndrom
- Morbus Dupuytren
- Karpaltunnelsyndrom
- Sattelgelenkarthrose
- Tendovaginosis de Quervain
- Rheumatoide
Arthritis
- Kahnbeinpseudoarthrose
- Sulkus-Ulnaris-Syndrom
- Tennisellenbogen (Epikondylitis humeri radialis)
- Lunatumnekrose (Lunatummalazie, Morbus Kienböck)
- Infektionen an der Hand
- Bandverletzungen am Daumen
- Beugesehnenverletzungen
- Karpale Bandverletzungen
- Nervenverletzungen
- Strecksehnenverletzungen
- Störung der Sensorik
- Funktionsstörung
- Kraftverlust
- Störende Narben
- Gelenkschmerzen
- Schwierigkeiten in der Verrichtung von Alltagsaktivitäten
- Statische und dynamische Schienen
Therapeutische Maßnahmen:
- Funktionelle Methoden
- Förderung der Beweglichkeit
- Sensibilitätstraining bei hyper- oder hyposensiblen Arealen
- Geschicklichkeitstraining und Koordination
- Kräftigungs-, Ausdauer-, Belastungstraining
- Schienenbehandlung mit statischen und dynamischen Schienen aus niedererwärmbaren Kunsstoffen, dient der Stabilisation oder Mobilisation.
- Hilfsmittelversorgung bei bleibenden Bewegungsdefiziten
- Umlernen der Händigkeit von der dominanten auf die nichtdominante Hand
- Integration in Familie und Beruf
|

Schulter |
Indikation:
- Impingementsyndrom
- Rotatorenmanschettenruptur (operativ o.
konservativ versorgt)
- Schulterluxation
- Schultereckgelenksprengung / ACG - Sprengung
- Schulter
TEP
- Tendinosis calcarea, Tentinitis calcarea
- Claviculafraktur
- nach allgemeinen Verletzungen und Operationen
Therapeutische Maßnahmen:
- Funktionelle Therapien (Cyriax, Therapiespiele, ...)
- Alltagsbezogene Therapien
- Handwerkliche Methoden
- Hilfsmittelberatung und –Abklärung
|

Rheuma |
Indikation:
- Rheumatoide Arthritis
- Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans)
- Psoriasis - Arthritis
- Störung der Sensorik
- Funktionsstörung
- Kraftverlust
- Störende Narben
- Gelenkschmerzen
- Schwierigkeiten in der Verrichtung von Alltagsaktivitäten
- Statische und dynamische Schienen
Therapeutische Maßnahmen:
- Funktionelle Therapie
- Gelenksschutztraining: um die Deviation der Gelenke durch Belastung zu reduzieren erlernt die Person neue Bewegungsstrategien für den Alltag
- Schienenversorgung zur achsengeraden Stabilisation der Gelenke und Prophylaxe
- Hilfsmittelberatung und –Abklärung
|

allgemeine Verletzungen und Operationen der Extremitäten |
Indikation:
- Frakturen
- Sehnenläsionen
- Nervenläsionen
- Distorsion
- Luxation
- Bandverletzung
- Verbrennungen
- Amputationen
Therapeutische Maßnahmen:
- je nach Art und Körperteil
|

Geriatrie |
Indikation:
Die allgemeinen Krankheitsbilder der oben Beschriebenen Bereiche.
- altersbedingte Verschleißerscheinungen der Gelenke
- Rheuma
- Orientierungsschwierigkeiten
- Verlust der Selbständigkeit
- Morbus Alzheimer
Therapeutische Maßnahmen
- Funktionelle Therapien je nach Krankheitsbild
- Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL)
- Training der motorischen und sensorischen Fähigkeiten
- Basale Stimulation zur Verbesserung der Körperwahrnehmung
- Orientierungstraining
- Hirnleistungstraining
- Hilfsmittelversorgung
- Training sozial-kommunikativer Fähigkeiten
|
